Praxisnah: Praktische Implikationen, Übungen und Reflexionen in allen Kapiteln
Innovativ: Für das Psychologische Kapitals und alle seine Komponenten (Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Optimismus und Resilienz) werden neue Methoden und Techniken dargestellt
Fundiert: Alle vorgestellten Methoden und Techniken sind wissenschaftlich untermauert
Mit dieser Publikation werden erstmals für den deutschsprachigen Bereich die Nutzenpotenziale des Psychologischen Kapitals praxisorientiert dargelegt, nachdem dieses Führungskonzept seit über zehn Jahren in den USA, Kanada, Australien (und seit einiger Zeit auch in China und Indien) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dies ist insbesondere dem Umstand geschuldet, dass eine Erhöhung des Psychologischen Kapitals positive Auswirkungen auf die folgenden Variablen hat:
• Individuelle Leistung
• Leistung der Organisationseinheit bzw. der Organisation
• Arbeitszufriedenheit
• Loyalität zur Organisation
• Gesundheit
• Entwicklung eigener Kompetenzen
• Hilfsbereitschaft
• Gewissenhaftigkeit
• Eigeninitiative
• Unkompliziertheit/Frustrationstoleranz (»sportsmanship«)
Das »Psychologische Kapital« der Mitarbeiter und Führungskräfte ist in einer Zeit des permanenten Wandels und zunehmender Belastung eine unverzichtbare Ressource geworden: Einerseits stellt die Entwicklung des Psychologischen Kapitals einen wichtigen Schlüssel zur Leistungssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit dar – andererseits ermöglicht sie es, Bindungsfaktoren wie das Bedürfnis nach Eingebundenheit, Authentizität, tragfähigen Werten, Fairness und Freiräumen in den Fokus des Führungshandelns zu rücken.
Hinter dem Konzept des Psychologischen Kapitals verbergen sich folgende Ressourcen, die dem Individuum sowohl im Berufs- als auch im Privatleben zur Verfügung stehen:
• Selbstwirksamkeit: Man ist von den eigenen Fähigkeiten überzeugt.
• Hoffnung: Man hält an gesteckten Zielen fest.
• Optimismus: Man blickt zuversichtlich in die Zukunft und glaubt an seinen Erfolg.
• Resilienz Man bewältigt Probleme und überwindet Hürden (Widerstandsfähigkeit).
Anhand einer Vielzahl von Bespielen und Übungen wird gezeigt, wie das Psychologische Kapital aktiviert und so die individuelle und organisationale Leistungsfähigkeit erhöht werden kann.
Ausführliche Informationen zu allen Bänden der »Grünen Reihe«, über die Autoren und einen Blog zum Thema finden Sie unter www.gruene-reihe.de.
Buchreihe: Arbeitshefte Führungspsychologie, Band 70
Titel: Psychologisches Kapital
Untertitel: Durch Nutzung psychischer Ressourcen zu höherer Führungseffektivität
Autoren: Rüdiger Reinhardt
Format: DIN A5
Auflage: 1.
Publikationsjahr: 2013
Seitenzahl: 160
ISBN: 978-3-86451-010-6
Preis: € 19,50
Diesen Artikel haben wir am Mittwoch, 10. April 2013 in unseren Katalog aufgenommen.